02992 3831         raab@wtuschen.de    
Kontakt   

Aktuelle News aus der Branche

Aktuelle News aus der Branche

Grafik: Haus mit Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Wallbox Logavolt WLS11i P+ von Buderus © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbHDie Wallbox Logavolt WLS11i P+ ist ideal für die Einbindung in ein Photovoltaiksystem. Dank der Kombination mit Buderus Wärmepumpe und Energiemanager MyEnergyMaster haben Eigentümer:innen via MyBuderus App ihr Heizsystem und den Status der geladenen Energie in ihr E-Auto im Blick © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH
Grafik: Haus mit Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Wallbox Logavolt WLS11i P+ von Buderus © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbHDie Wallbox Logavolt WLS11i P+ ist ideal für die Einbindung in ein Photovoltaiksystem. Dank der Kombination mit Buderus Wärmepumpe und Energiemanager MyEnergyMaster haben Eigentümer:innen via MyBuderus App ihr Heizsystem und den Status der geladenen Energie in ihr E-Auto im Blick © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH
E-Autos klimaschonend zuhause laden mit Photovoltaik-Überschuss

Wallbox: Ladestation mit Photovoltaik-Einbindung

Die Wallbox Logavolt WLS11i P+ von Buderus mit PV-Einbindung und Smart Charging wurde speziell für den Einsatz mit einer Photovoltaik-Anlage im Eigenheim entwickelt. Im Unterschied zur Basisversion bietet diese E-Ladestation eine automatische Umschaltung zwischen 230 und 400Volt, abhängig vom verfügbaren Solarstrom-Überschuss der Photovoltaik-Anlage. Unterhalb von 4,2 Kilowatt wird das E-Auto mit 230 Volt und oberhalb von 4,2 Kilowatt mit 400 Volt geladen.

Dabei kann die Wallbox in der Garage oder dank wetterfestem Design im Außenbereich installiert werden. Mit dem 7,5 Meter langen Ladekabel lassen sich auch weiter entfernt stehende Elektrofahrzeuge laden. Mit einer Ladeleistung von 1,4 bis 11 Kilowatt eignet sich die Wallbox Logavolt WLS11i P+ für alle Fahrzeuge mit Typ-2-Stecker und lädt im Vergleich zu einer üblichen Haushaltssteckdose etwa drei Mal schneller.

Energiemanagement: Intelligentes Laden mit Photovoltaik-Überschuss
Über die App MyBuderus oder RFID-Karte lässt sich die Wallbox fürs Eigenheim bequem steuern. Bei Integration in den Buderus Energiemanager MyEnergyMaster kann die Ladeleistung automatisch je nach Ertrag der Photovoltaik-Anlage angepasst werden, was ideal zur Optimierung des Solarstrom-Eigenverbrauchs ist.

Lademodi nach Bedarf

  • Standardladung: lädt unabhängig vom aktuellen Photovoltaik-Ertrag
  • Photovoltaik-Überschussladung: lädt ausschließlich bei vorhandenem Solarstrom
  • Zielladen: definiertes Ladeziel, nur mit Solarstrom, sonst Netzstrom

Die Bedienung der Wallbox fürs Eigenheim erfolgt intuitiv über die MyBuderus App oder RFID-Karte. Einbindung in das Heimnetzwerk im Smart Home ist per WLAN oder LAN möglich. Darüber hinaus ist die Wallbox in den Buderus Energiemanager MyEnergyMaster integriert – dafür muss eine kompatible Buderus Wärmepumpe installiert sein. Damit ist ein Photovoltaik-überschussbasiertes Laden von E- und Hybrid-Auto möglich, bei dem erst bei Bedarf auf den Netzstrom zurückgegriffen wird.


Mit freundlicher Genehmigung von Energie-Fachberater.de
© Energie-Fachberater.de
zurück